Technische Daten des Fahrzeuges: |
|
Gattung: | Handhebel-Draisine |
Hersteller: | Draisinenbau Hamburg |
Baujahr: | 19xx |
LüP: | |
Bremse: | Mechanisch |
Höchstgeschw.: | 20 km/h |
Fortbewegung | 2 bis 4 Mann |
Sitzplätze: | 8 Personen |
Zustand: | Ausstellungsstück |
Bereits 1837 war in Wien ein Hilfsfahrzeug für Bahnarbeiter konstruiert worden. Dieses zweirädrige Fahrzeug lief auf nur einer Schiene und musste mit den Füßen abgestoßen werden. Es ähnelte der Laufmaschine des Karl von Drais aus dem Jahr 1817.
Deshalb setzte der Name Draisine für schienengebundene Hilfsfahrzeuge durch. Das zweispurige mechanisch angetriebene Gefährt, geht tatsächlich auf Karl von Drais zurück. 1842 erprobte er eine solche Draisine in Karlsruhe mit Genehmigung der Staatseisenbahn. Langfristig setzte sich diese Bauart durch.
Die bekannteste Bauform sind die Handhebeldraisinen, eine Bauform, die bei vielen Bahnverwaltungen weit verbreitet war. Auf einer Plattform stehend treibt man die Draisine vorwärts, indem man einen an einer Säule montierten Pumpenschwengel ähnlichen Hebel auf und ab bewegt. Über eine Kurbel wird die Kraft auf die Räder übertragen.